Der Merkur ist aktuell rückläufig und bleibt es noch bis zum 11. August 2025.
Neben Merkur sind im Juli 2025 auch folgende Planeten rückläufig:
* Neptun: Vom 5. Juli 2025 bis 10. Dezember 2025
* Saturn: Vom 14. Juli 2025 bis 28. November 2025
Zusätzlich wird im Juli auch Chiron rückläufig:
* Chiron: Ab dem 30. Juli 2025
Es ist wichtig zu beachten, dass die "Rückläufigkeit" eines Planeten ein scheinbares Phänomen ist, das aus unserer Perspektive auf der Erde entsteht, wenn ein Planet langsamer wird und sich scheinbar rückwärts bewegt. Astronomisch gesehen ändern Planeten ihre Umlaufrichtung um die Sonne nicht.
* Rückläufiger Neptun (5. Juli 2025 bis 10. Dezember 2025): Neptunrückläufigkeit kann zu Verwirrung, Illusionen und einer erhöhten Sensibilität führen. Es kann schwierig sein, klare Entscheidungen zu treffen und die Realität von der Fantasie zu unterscheiden.
* Rückläufiger Saturn (14. Juli 2025 bis 28. November 2025): Saturnrückläufigkeit kann uns mit unseren Verantwortlichkeiten und Einschränkungen konfrontieren. Es können Verzögerungen auftreten und das Gefühl aufkommen, dass man sich durch schwierige Aufgaben kämpfen muss.
* Chiron rückläufig (ab 30. Juli 2025): Chiron, der "verwundete Heiler", rückläufig kann alte Wunden und ungelöste Traumata wieder an die Oberfläche bringen, um sie zu bearbeiten."Schwendtage" sind im Volksglauben als sogenannte "Unglückstage" oder "verworfenen Tage" bekannt. An diesen Tagen sollte man der Überlieferung nach nichts Neues beginnen. Das können zum Beispiel wichtige Geschäftsentscheidungen, Vertragsabschlüsse, Umzüge, Reiseantritte oder der Beginn neuer Projekte sein. Sogar Hochzeiten oder medizinische Eingriffe (wenn vermeidbar) sollen an diesen Tagen gemieden werden.Der Begriff "schwenden" bedeutet so viel wie "verschwinden machen" oder "entfernen". Daher sollen Schwendtage gut dafür geeignet sein, um Altes zu beenden oder loszuwerden. Das kann das Aufräumen, Ausmisten, Beenden ungesunder Beziehungen oder auch das Durchführen von Reinigungsritualen (z.B. Räuchern) umfassen.
Die Schwendtage sind feste Tage, die jedes Jahr auf die gleichen Kalendertage fallen. Es gibt jedoch unterschiedliche Auflistungen, daher können die genauen Daten regional variieren.
Für Juli 2025 werden häufig folgende Tage als Schwendtage genannt:
* 19. Juli
* 22. Juli
* 28. JuliDer Begriff "schwenden" bedeutet so viel wie "verschwinden machen" oder "entfernen". Daher sollen Schwendtage gut dafür geeignet sein, um Altes zu beenden oder loszuwerden. Das kann das Aufräumen, Ausmisten, Beenden ungesunder Beziehungen oder auch das Durchführen von Reinigungsritualen (z.B. Räuchern) umfassen.
Die Schwendtage sind feste Tage, die jedes Jahr auf die gleichen Kalendertage fallen. Es gibt jedoch unterschiedliche Auflistungen, daher können die genauen Daten regional variieren.
Für Juli 2025 werden häufig folgende Tage als Schwendtage genannt:
* 19. Juli
* 22. Juli
* 28. Juli
Die Vorstellung von "Schwendtagen" und ihre möglichen Auswirkungen auf uns ist primär im Bereich des Volksglaubens und der psychologischen Wirkung von Überzeugungen angesiedelt, weniger in der wissenschaftlichen Realität. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass bestimmte Kalendertage objektiv "Unglück" bringen oder dass etwas, das an diesen Tagen begonnen wird, zum Scheitern verurteilt ist.
Die Auswirkungen eines solchen Tages können sich jedoch auf verschiedene Weisen zeigen, hauptsächlich durch unsere eigene Wahrnehmung und unser Verhalten:
1. Psychologischer Effekt (Self-Fulfilling Prophecy)
Wenn jemand fest an die Bedeutung der Schwendtage glaubt, kann dies zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung führen:
* Vermeidung: Man wird vorsichtiger und vermeidet an diesen Tagen bewusst wichtige Entscheidungen oder neue Projekte. Dies kann dazu führen, dass man sich selbst Chancen verbaut oder Dinge aufschiebt, die eigentlich günstig wären.
* Negative Erwartungshaltung: Wenn man erwartet, dass etwas schieflaufen könnte, ist man möglicherweise unbewusst weniger engagiert, vorsichtiger oder unsicherer. Kleine Rückschläge, die sonst unbemerkt blieben, werden als Bestätigung des "Unglückstages" interpretiert.
* Erhöhte Achtsamkeit für Negatives: Man neigt dazu, negative Ereignisse an diesen Tagen stärker wahrzunehmen oder zu überinterpretieren. Ein kleiner Fehler, der an einem "normalen" Tag passieren könnte, wird an einem Schwendtag als Beweis für dessen negative Energie gesehen.
2. Auswirkungen auf Entscheidungen und Handlungen
* Verzögerungen: Wenn man wichtige Termine oder Entscheidungen verschiebt, kann dies zu unnötigen Verzögerungen führen, die wiederum andere Abläufe beeinflussen können.
* Vorsicht statt Initiative: Statt neue Dinge anzugehen, konzentriert man sich vielleicht auf das "Aufräumen" oder "Beenden", was an sich positive Aspekte hat, aber möglicherweise die eigene Dynamik bremst.
* Soziale Interaktion: Im Umfeld von Menschen, die ebenfalls an Schwendtage glauben, kann die gemeinsame Überzeugung zu einem kollektiven Verhalten führen, das bestimmte Aktivitäten an diesen Tagen einschränkt.
3. Positive Nutzung der Überlieferung
Interessanterweise kann der Glaube an Schwendtage auch positive Aspekte haben:
* Fokus auf Abschluss und Reinigung: Die Idee, dass diese Tage gut sind, um Altes abzuschließen oder loszulassen, kann eine motivierende Wirkung haben. Man nutzt die Tage bewusst, um zu entrümpeln, aufzuräumen, unerwünschte Gewohnheiten abzulegen oder sich von Belastendem zu lösen. Dies kann zu einem Gefühl der Erleichterung und des Neubeginns führen.
* Zeit für Reflexion: Da man keine neuen Projekte beginnen soll, können Schwendtage eine willkommene Auszeit für Reflexion, Planung oder innere Einkehr bieten.
* Tradition und Gemeinschaft: Für manche Menschen sind solche Bräuche und Überlieferungen ein wichtiger Teil ihrer Kultur und Identität und stiften ein Gefühl der Verbundenheit mit der Vergangenheit und der Gemeinschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die direkte, objektive Auswirkung eines Schwendtages auf unser Leben ist nicht gegeben. Die tatsächliche "Wirkung" entsteht vielmehr durch unseren persönlichen Glauben, unsere Erwartungen und die daraus resultierenden Verhaltensweisen. Wer fest daran glaubt, kann sich selbst durch eine negative Erwartungshaltung blockieren oder durch die bewusste Nutzung der Tage für bestimmte Zwecke positive Effekte erzielen. Wer nicht daran glaubt, wird in der Regel keine besonderen Auswirkungen verspüren.